Der Beckenboden

Funktionelles Beckenbodentraining

Dieses regelmässige, reichhaltige Trainings-Angebot aus der ganzheitlichen funktionellen Beckenbodenbewegungslehre und -Therapie beinhaltet das physische Kennenlernen und Erweitern der Möglichkeiten des eigenen Beckenraums, dessen Kräftigung und Stabilisation ebenso wie die Förderung der Wahrnehmung durch zielgerichtete Körperübungen.

 

Das wöchentliche Beckenbodentraining für die Frau ist speziell ausgerichtet bei Harn- oder Stuhlinkontinenz oder zu deren Prävention. Sie erfahren, wie Sie die gelernten Beckenbodenübungen gezielt und ohne zeitlichen Mehraufwand in Ihren gelebten Alltag integrieren und damit Ihrer Inkontinenz langfristig erfolgreich und nachhaltig begegnen. 

Bild: Beatrice Zimmerli, 11.06.2023

Kurs-Angebot

Dienstag - Buchs

09:00 - 09:50

19:00 - 19:50

Donnerstag - Unterentfelden

08:00 - 08:50

09.00 - 09.50

 

Ort

Dienstag: Buchs - Heinrich Werhli Strasse 7 - Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli - Parterre, geheingeschränktenfreundlich

Donnerstag: Unterentfelden - Cevi-Haus (rot) direkt neben der Badi Entfelden - Parterre, geheingeschränktenfreundlich

Preis

CHF 30.00 pro Lektion - bei vielen Kassen in der Zusatzversicherung anerkannt

Schnuppertraining

möglich CHF 30.00

Einzellektionen

buchbar, CHF 60.00 für 30 Minuten Intensivtraining

Anmelden

unter Kontakt diese Homepage oder 079 437 71 00

Beckenbodenseminare

 

Welcher Kurs passt zu mir? 

Da die Behandlungsstrategien bei den verschiedenen Inkontinenzen sehr unterschiedlich sind um zum gewünschten Erfolg zu gelangen, ist es relevant, dass Sie den für Sie zutreffenden Kurs wählen. 

Füllen Sie für sich den unten angehängten Gesundheitsfragebogen "Urininkontinenz" aus und finden Sie heraus, ob Sie eher unter einer Belastungs- oder Dranginkontinenz leiden. Die Rubrik "Symptome" spricht die Belastungs- oder die Drangsymptomatik an. Sie wählen den Kurs dementsprechend aus. Haben Sie bei beiden Abschnitten der Sympomatik Felder mit "Ja" beantwortet, liegt wahrscheinlich eine Mischinkontinenz vor. Dann wählen Sie bitte den Dranginkontinenzkurs. 

 

Die meisten Krankenkassen leisten über die Zusatzversicherung einen Beitrag an alle hier gelisteten Beckenbodenseminare.

 

Belastungsinkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs 

(unwillkürlicher Harnverlust bei Lachen, Niesen, Husten, Tennis, Hüpfen, Highimpact-Aerobic, Joggen, Heben, Bergabgehen, usw. - altersunabhängig)

 

Sie wollen Ihrer Inkontinenz mittels alternativer Möglichkeiten wie

 

- gezielten Körperübungen, Wahrnehmungsschulung, das Wissen über einen beckenbodenfreundlich gestalteten gelebten Alltag, die Funktionalität Ihres Beckenbodens erkennen, begegnen und damit die Basis für eine erfolgreiche und anhaltende Minderung der Inkontinenz legen.

 

Angebot:

2025:

Montag

10:00 - 11:15

17.2./24.2./3.3./10.3./17.3./24.3.  

Dienstag

17:30 - 18:45

5.8./12.8./19.8./2.9./9.9./16.9.

4.11./11.11./18.11./25.11./2.12./9.12

Ort

Buchs, Heinrich Wehrli Strasse 7 - Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli 

Ihre Investition

CHF 240.-- inkl. Kursunterlagen

Kursinhalte:

1. Teil

Allgemeine Funktionsweise des Bauchkapselsystems mit gezielten Übungen zur Rückgewinnung des Trampolineffekts und zur Kräftigung der Harnröhren-Verschlussmuskulatur, Wahrnehmungsübungen 

2. Teil

Lachen/Niesen/Husten - eine beckenbodenfreundliche Haltung erarbeiten mit gezielten Beckenbodenübungen, Rückenübungen, spiraldynamisch - und sich damit einen gesunden Alltag gestalten

3. Teil

Urinieren und Stuhlen - beckenbodenfreundliche Haltungen "auf dem stillen Örtchen" erarbeiten, wann, wie, wo und warum jetzt - die gezielte Wahrnehmung und Schulung der Harnröhren- und After-Verschlussmuskulatur. 

4. Teil

Praxistag: Beckenbodentraining zu Schnürtechniken, Kräftigungsübungen, Wahrnehmungsübungen und Atemtechniken. Faszientraining, Schwerpunkt Becken

5. Teil

Die Blase: Speicher- und Entleerungssystem der Blase kennenlernen - durch gezielte Beckenbodenübungen den Anwendungsbereich erweitern - für sich passende Strategien finden

6. Teil

Wie geht es mir? Vertiefen des Erlernten. 

 

Dranginkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs

(häufiger, sehr intensiver, gar schmerzhafter Urindrang, mitunter kleiner Urinmenge, manchmal direkt vor der Toilette oder beim Hauseingang)

 

Wir widmen uns Ihren Mustern, welche Auslöser Ihrer Dranginkontinenz sein können und finden Lebens-Strategien für Ihren Alltag. Sie erlernen Aufschubstrategien, lernen sich zu entspannen, Mentaltraining, wir trainieren gezielt Ihre Atemtechnik und das Loslassen des Beckenbodens. 

 

Zur Kursvorbereitung sind Sie gebeten, das unten angeführte "Miktionsprotokoll" während 5 Tagen auszufüllen und am ersten Kurstag mitzubringen.  

Sie finden eine detaillierte Anleitung im Anschluss.

 

Angebot:

2025:

 

Montag

8.9./15.9./22.9./29.9./6.10./13.10.

Montag

20.10./27.10./3.11./10.11./17.11./24.11.

Zeit

10:00 - 11:15

Ort

Buchs, Heinrich Wehrli Strasse 7 - Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli 

Ihre Investition

CHF 240.-- inkl. Kursunterlagen

Kursinhalte

1. Teil

Analyse der vorgängig ausgefüllten Miktionsprotokolle zur Aufdeckung Ihrer Gewohnheiten, damit einhergend versteckte Muster (Ernährung/Alltag/Rituale/Drangmomente/Drangorte/Zusammenhänge/Drangmenschen/Situationen) - Atemübungen / Beckenbodenwahrnehmungsübungen 

2. Teil

Eigene spezifische Lösungen finden - Funktionsweise der Blase begreifen und dadurch Entleerungsgewohnheiten überdenken, situative Aufschubstrategien kennen und für den Alltag gestalten 

3. Teil

Kontrollangst - wie kann ich mit der Kontrollangst (Verlust der Kontrolle über den eigenen Körper) umgehen, wie kann ich diese Angst mildern - alltagstaugliche Beruhigungsassnahmen kennenlernen

4. Teil

Reflektieren der Verbesserungen der letzten 3 Wochen - Wissen vertiefen, erwetiern, wo und wie kann ich mit einfachen Anpassungen noch mehr verbessern. Situativ pro Teilnehmende. 

5. Teil

Gedankenhygiene - Atemübungen - Entspannungsübungen und Beckenbodentraining

6. Teil

Wie geht es mir? Entspannungsübungen / Beckenbodentraining

 

 

Der Beckenboden- Kurs nach dem BeBo® Schweiz - Konzept

Der Kurs ist geeignet, wenn Sie bereits einen Rückbildungskurs nach der Geburt besucht haben, und Sie jetzt am Ball bleiben möchten oder sich Ihrem Beckenboden vertieft widmen möchten. Auch nach einem verpassten Rückbildungskurs ist dieser Kurs geeignet. Die Geburt muss jedoch mindestens 1 Jahr zurückliegen.

Der Kurs ist nach dem Konzept von BeBo® Schweiz ausgerichtet. Theoretische & praktische Inputs inkl. Austausch wechseln sich ab. Weitere Infos zum Konzept auf: www.beckenboden.com

Der Kurs ist in 7 Lektionen aufgeteilt.

 

Kursinhalte:

1. Teil 

Funktionelle Beckenbodenanatomie (Knochen, Muskeln, Faszien, 3 Beckenbodenschichten kennenlernen, Beckenbodentraining Grundkenntnisse erarbeiten

2. Teil

Kennen- und anwendenlernen beckenbodenfreundliches WC-Verhalten, Erklären verschiedene Inkontinenzformen, Blasenfunktion 

3. Teil

Was ist eine Senkung? Atemmechanismus Zwerchfell/Beckenboden, Fuss- und Beinstellungen im Alltag  

4. Teil

Funktionelles Beckenbodentraining mit dem Ziel Stehen, Sitzen, auf- und absitzen, bücken, Treppensteigen zu optimieren - Blick auf einen beckenbodenfreundlich gestalteten Alltag

5. Teil

Erweiterung der Beckenboden-Wahrnehmung, funktionelles Beckenbodentraining

6. Teil

Balance, Hormone, Osteoporose 

7. Teil

Wind- und Stuhlinkontinenz

 

 

Angebot:

2025:

 

Dienstag

17:30 - 18:45

13.5./20.5./27.5./3.6./10.6./17.6./24.6.

Ort

Buchs, Heinrich Wehrli Strasse 7 - Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli 

Ihre Investition

 CHF 385.- inkl. Buch „Entdeckungsreise zur weiblichen Mitte“

Stuhlinkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs 

(Unfähigkeit, Stuhl oder Darmgase zurückzuhalten bzw. den Darm bewusst zu entleeren) 


Zur Kursvorbereitung sind Sie gebeten, das unten angeführte "Defäkationsprotokoll" während 5 Tagen auszufüllen und am ersten Kurstag mitzubringen.

Sie finden eine detaillierte Anleitung im Anschluss.


Kursinhalte:

1. Teil 

Analyse der vorgängig ausgefüllten Defäkationsprotokolle zur Aufdeckung Ihrer Gewohnheiten, damit einhergend versteckte Muster (Ernährung/Alltag/Rituale/Drangmomente/Drangorte/Zusammenhänge/Drangmenschen/Situationen)

2. Teil

Anatomie des Verdauungstraktes, Praxistipps für die Defäkation

3. Teil

Dickdarm und Dünndarm Selbstmassage nach CNT,  wie kann ich den Darm im Alltag unterstützen 

4. Teil

Funktionelles Beckenbodentraining - Übungen für den Alltag - Kräftigung der Verschlussmuskulatur

5. Teil

Darmmanagement im Alltag - Funktionelles Beckenbodentraining - Vertiefung

6. Teil

Funktionelles Beckenbodentraining - Vertiefung - Atmung (Lunge / Dickdarm) 



Angebot:

2025:

 

Montag

10:00 - 11:15

19.5./26.5./2.6./16.6./23.6./30.6.

Dienstag

17:30 - 18:45

23.9./30.9./7.10./14.10./21.10./28.10.

Ort

Buchs, Heinrich Wehrli Strasse 7 - Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli 

Ihre Investition

CHF 240.-- inkl. Kursunterlagen

Kindliche Inkontinenz (Bettnässen) - Praxisworkshop 

 

Wir setzen uns intensiv mit der Thematik des "Nicht-Trocken-Werdens" auseinander und erarbeiten uns praxistaugliche Hilfsmittel und Herangehensweisen. Welche Informationen fördern mein Verständnis und lassen mich mit mehr Ruhe agieren? 

 

Gruppenkurs:

Sie können diesen Workshop in der Gruppe besuchen, die Teilnehmendenzahl ist auf 5 Personen beschränkt. In der Gruppe erfahren Sie Strategien im Austausch mit anderen Gruppenmitgliedern - Sie sind bei Weitem nicht allein mit diesem Thema. 

 

Privatkursbuchung (als Einzelperson oder als Familie):

Haben Sie das Bedürfnis, dieses Thema im Stillen als betroffene Einzelperson oder als Familie für sich anzuschauen? Wir finden passende Termine. 

 

Praxisworkshop Tag 1:

  • Enuresis oder nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz?
  • Gesellschaftliche Normen versus medizinische Erkenntnisse (persönliches Stressmanagement in der Praxis)
  • auf dem Markt erwerbbare Hilfsmittel vorstellen - Alternativmöglichkeiten
  • Praxistaugliche Herangehensweisen - beckenbodenstärkende Bewegungsspiele für Kinder - beruhigende Rituale für Eltern und Kinder
  • Kinder-Miktionsprotokoll erläutern

 

Praxisworkshop Tag 2:

  • Auswertung der Miktionsprotokolle - Erkennen von Mustern
  • Erfahrungsaustausch über die vergangene Woche (Eltern)
  • Erfahrungsaustausch über die vergangene Woche (Kind)
  • Praxistaugliche Hilfmittel - beckenbodenstärkende Bewegungsspiele - beruhigende Rituale für Eltern und Kinder

 

 

Angebot:

2025:

 

Montag

11.8./18.8

Montag

1.12./8.12.

Zeit

10:00 - 11:30

Ort

Buchs, Heinrich Wehrli Strasse 7 - Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli 

Ihre Investition

CHF 90.-- Gruppenkurs pro Person (bei weniger als 3 Teilnehmenden: CHF 120.--)

CHF 180.-- Privatkursbuchung 

Weitere Angebote

Sound Healing

Techniken der Selbstheilung

Spirituelles Heilen

Im Gang der Flamingo's

Heilbilder - Seelenbilder

Kunst in Kommunikation

Qi Gong und Meditationen

Sanftes Körpertraining

Lichtvoll - Fliessend

CHI NEI TSANG

Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli